Mo, 12.05.2025 | Tür 19:00 | Beginn 19:30
@Zündhölzli, Alpenstrasse 13, 6300 Zug
Ende Februar hat das Zuger Kantonsparlament der Einführung von Bezahlkarten für Asylsuchende zugestimmt. Das Netzwerk "Gleiche soziale Rechte für Alle" engagiert sich in Deutschland gegen die dort bereits eingeführte Bezahlkarte. Mit Infokampagnen zeigen sie die Probleme der rassistischen Bezahlkarte auf: Kontrolle - Diskriminierung - Entmündigung. Mit lokalen Tauschaktionen versuchen sie den Betroffenen ein wenig Kontrolle zurückzugeben. Aktivist*innen des Netzwerks erzählen von ihren Erfahrungen.
Di, 20.05.2025 | Tür 19:30 | Beginn 20:00
@Zündhölzli, Alpenstrasse 13, Zug
"Egal, welche Partei, hauptsache Sie gehen wählen!" hört man oft. Was aber, wenn es generell verkehrt ist, seine Stimme abzugeben? Wählen wir damit auch den Status quo mit all seinen kapitalistischen Machtverhältnissen? Diskutiere mit über ein sehr kontroverses Thema! Wir hören einen Podcast-Vortrag des GegenStandPunkt und diskutieren anschliessend darüber. Du braucht keine Vorbereitung.
Di, 03.06.2025 | Tür 19:30 | Beginn 20:00
@Zündhölzli, Alpenstrasse 13, Zug
Seit 32 Jahren betreibt der Verein KuZeB das autonome KulturZentrum Bremgarten in einer ehemaligen Kleiderfabrik. Es ist das älteste nichtkommerzielle, selbstverwaltete und eigenständig finanzierte Kulturzentrum der Schweiz. An der Infotour informieren wir euch über die Geschichte & Möglicheiten des KuZeB, die aktuelle Situation, die Widersprüche & das Erhaltenswerte, die Finanzierung und die Partizipationsmöglichkeiten. Über einen offenen Austausch mit euch freuen wir uns. Danke für eure Solidarität!
Mo, 16.06.2025 | Tür 19:00 | Beginn 19:30
@Zündhölzli, Alpenstrasse 13, Zug
Warum wir die Polizei nicht reformieren können, weshalb wir Polizei und Staat nur zusammen loswerden werden und wie gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme aussehen kann.
Hier könnte jede Ort stehen, weil in jeder Stadt und in jedem Dorf schon Menschen von der Polizei ermordet, gefoltert, inhaftiert oder angegriffen wurden. Seit ca. 160 Jahren unterdrückt und terrorisiert die Polizei jene Menschen, die in der gesellschaftlichen Ordnung niedrigstehen. Und obwohl sie genau mit diesen Auftrag gegründet wurde, nämlich Sklaverei und Kolonialismus aufrechtzuerhalten und Aufstände von Armen zu verhindern, herrscht in Deutschland unter Kritiker*innen der Polizei die Idee vor sie zu reformieren.
Die Polizei verstehen In unserem Vortrag sprechen wir darüber wie die Polizei entstanden ist, was ihre Funktion und Struktur ist und warum wir sie eben nicht reformieren können, sondern sie los werden müssen. Weitere Punkte sind: Welche Mythen über die Polizei sind verbreitet? Was für Beispiele des Widerstandes gegen die Polizei gibt es?
Lernen Verantwortung zu übernehmen Anschließend geht es um Formen von Zusammenleben bei denen Menschen gemeinschaftlich Verantwortung übernehmen: Wie gehen und gingen Gesellschaften ohne Polizei und Staat mit Konflikten, Übergriffen und äußerer Gewalt um? Was für Möglichkeiten haben wir die Macht der Polizei in unserem Alltag zu schwächen? Wir setzen an einigen Stellen anarchistische Kritiken voraus, wer mag kann sich daher vorher einen Anarchismus-Einführungsvortrag anhören. Den findet ihr hier: https://kolektiva.media/w/joPaQ2xZbCiop3J1uouh7v
Di, 08.04.2025 | Tür 19:30 | Beginn 20:00
@Zündhölzli, Alpenstrasse 13, 6300 Zug
Neue Technologien verändern eine kleine Uhrmacherstadt in der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die junge Fabrikarbeiterin Josephine stellt das mechanische Herzstück der Uhren her, die ‹Unrueh›. Während sie sich neuen Formen der Organisation von Geld, Zeit und Arbeit ausgesetzt sieht, beginnt sie sich in der lokalen Bewegung der anarchistischen Uhrmacher zu engagieren. Dort begegnet sie dem russischen Reisenden und Kartographen Pyotr Kropotkin.
Di, 22.04.2025 | Tür 19:30 | Beginn 20:00
@Zündhölzli, Alpenstrasse 13, Zug
André Bösiger war einer von vielen anarchistischen Aktivist*innen in der Schweiz, darunter zahllose anonym Gebliebene. Was ihn von anderen unterscheidet, ist der Willle, von seinem Leben zu erzählen, seine Erfahrung und seine Ideen an die jüngeren Generationen weiterzugeben. Auch eine unvergängliche Treue zu seinen Jugendidealen zeichneten ihn aus, während in der Nachkriegszeit einige anarchosyndikalistische Aktivist*innen - darunter auch bedeutende - sich entschlosssen, mit der Bewegung zu brechen und einen reformistischen Weg einzuschlagen. André war ein Rebell, der mit einigen anderen die Kontinuität der anarchistischen Bewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sicherstellte.
Di, 11. 03. 2025 | Tür 19:30 | Beginn 20:00
@Zündhölzli, Alpenstrasse 13, 6300 Zug
Die Angestellten einer französischen Firma wehren sich vehement gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze – ein erbitterter Arbeitskampf beginnt …
Trotz anderslautender Vereinbarungen müssen die Angestellten eines Produzenten für Autozubehör im südfranzösischen Aden um ihre Jobs zittern, da der deutsche Mutterkonzern ihr Werk schließen will. Angeführt vom meinungsstarken Gewerkschafter Laurent Amédéo (Vincent Lindon) erhebt die frustrierte Belegschaft ihre Stimme und tritt in einen erbitterten, nervenzehrenden Arbeitskampf.
Di, 25.03.2025 | Tür 19:30 | Beginn 20:00
@Zündhölzli, Alpenstrasse 13, Zug
Queerfeindlichkeit spielt im rechten Wahlkampf eine zentrale Rolle, auch bei der AfD. Und dennoch schliessen Homosexualität und Rechtextremismus sich nicht aus. Wir lesen den Text "Wider die Selbstbestimmung: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt von rechts" und diskutieren darüber.
Die Texte nehmen wir mit und lesen dann gemeinsam, ihr braucht also nichts vorher machen oder mitbringen.
Seite 1 von 10